Ich zeige euch in kleinen und verständlichen Schritten, wie ihr durch Sprache leichter durch das Alltagsleben geht 😉
TEIL 3–Warum es so wichtig ist die zwischenmenschliche Kommunikation zu verstehen:
Irgendetwas schwingt bei Gesprächen immer mit. In der zwischenmenschlichen Kommunikation kann vieles missverstanden werden. Da hilft es, genauer zu verstehen, was da vor sich geht. Da ist zum Beispiel die Art und Weise wie wir miteinander umgehen. Das hat eine hohe Bedeutung für die Stimmung im Gespräch. Dann nehmen wir das Gesagte manchmal nicht so an, wie es eigentlich gar nicht gemeint ist. Wir reden auch manchmal aus einer Position heraus, die nicht unsere eigene ist. Und so weiter…
Die nachfolgenden Übungssätze sind eine Hilfe, um zu verstehen was bei der Kommunikation geschieht. Dazu schaut euch das Modell der 4 Botschaften und Ohren an.
Beispielsätze: Auf welchem Ohr höre ich bei folgenden Sätzen?
„Das Lager ist voll“
„Ich gehe heute früher nach Hause“
„Du kommst spät!“
„Geh mal einer ans Telefon!“
Wie könnte die Reaktion auf diese Sätze aussehen? Siehe 1-4
- Wie höre ich diese Sätze? Fühle ich mich veranlasst etwas zu tun?
- Fühle ich mich veranlasst zu sagen was mir wichtig ist?
- Fühle ich mich in der Art und Weise wie mit mir gesprochen wird unwohl?
- Empfange ich sachlich Zahlen Daten Fakten?
Wenn ein Verständnis für die innere Reaktion da ist, dann lerne ich mich besser kennen und bin handlungsfähiger.
Erläuterung:
Zu Satz 1: Dieses Ohr nennt sich Appellohr. Wenn ich mich immer veranlasst sehe etwas zu tun, kann ich dies überprüfen und schauen ob das in der Situation wirklich sinnvoll ist. Ein überaktives Appellohr macht ein ständiges Funktionieren. Es lohnt sich zu prüfen ob auch andere Möglichkeiten da sind.
Zu Satz 2- Mit diesem (Selbstkundgabe) Ohr sind wir aufgefordert Stellung zu beziehen. Dazu sind ein guter Kontakt zu den Gefühlen und ein Eigenverständnis wichtig. Oftmals ist eine Reaktion mit einer Ich-Botschaft sehr hilfreich im Gespräch.
Zu Satz 3: Die ist das Beziehungsohr. Hier ist oftmals Konfliktpotenzial. Wenn die Art und Weise im Gespräch nicht passend ist dann sind oft die eigentlichen Inhalte nicht gehört. Eine Möglichkeit ist auf Sachlichkeit hinzuweisen.
Zu Satz 4: Das Sachohr ist das rationalste Ohr der vier Ohren. Ein Zuviel davon ist ebenso nicht hilfreich und stimmig wie ein zu viel der anderen Ohren. Wenn ich nur über das sachliche Ohr höre, dann bin ich kaum mit meinen Empfindungen verbunden und kann dies auch nicht äußern.
Bei all dem gilt, dass ich ein gesundes Maß in Abhängigkeit von der Situation finden muss, in der ich mich befinde. Im beruflichen Kontext kann ich zum Beispiel nicht so gefühlvoll reagieren wie im vertrauten Umfeld bei Freunden und Familie.
